
Queeres
Bildungsprojekt
Eine Allgäu Pride Initiative
Vielfalt und Akzeptanz in Schulen fördern
Allgäu Pride e.V. bietet interaktive Workshops an, um Schüler*innen für queere Themen zu sensibilisieren. Mit spielerischen Methoden und offenen Gesprächen schaffen wir ein respektvolles Umfeld, in dem Vorurteile abgebaut werden und ein respektvolles Miteinander gefördert wird.
Unsere Workshops finden während des Unterrichts statt, werden von qualifizierten Teamenden geleitet und zielen darauf ab, ein sicheres, inklusives Schulklima zu unterstützen.
Wir möchten dazu beitragen, das Bewusstsein für Vielfalt zu stärken, das Coming-out zu erleichtern und eine Kultur der Akzeptanz zu fördern.

Warum wir das tun:
Studien zeigen, dass queere Jugendliche in Bayern besonders häufig Diskriminierung im schulischen Umfeld erleben (Bayerischer Jugendring, „How Are You?", 2023). Dabei sollten Schulen sichere Orte für alle Kinder und Jugendlichen sein.
Die Vermittlung von Wissen über geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt schützt nicht nur queere Schüler*innen - sie stärkt auch das respektvolle Miteinander in der gesamten Schulgemeinschaft.
Mit unseren Workshops möchten wir das Bewusstsein für Vielfalt stärken, Coming-out-Prozesse erleichtern und eine Kultur der Akzeptanz fördern.
Darüber hinaus setzt sich Allgäu Pride e.V. dafür ein, eine Heimat für alle zu schaffen, Abwanderung zu verhindern und so eine zukunftsfähige Region zu stärken, in der sich jeder Mensch sicher und willkommen fühlen kann.

Warum wir das tun:
Studien zeigen, dass queere Jugendliche in Bayern besonders häufig Diskriminierung im schulischen Umfeld erleben (Bayerischer Jugendring, „How Are You?", 2023). Dabei sollten Schulen sichere Orte für alle Kinder und Jugendlichen sein.
Die Vermittlung von Wissen über geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt schützt nicht nur queere Schüler*innen - sie stärkt auch das respektvolle Miteinander in der gesamten Schulgemeinschaft.
Mit unseren Workshops möchten wir das Bewusstsein für Vielfalt stärken, Coming-out-Prozesse erleichtern und eine Kultur der Akzeptanz fördern.
Darüber hinaus setzt sich Allgäu Pride e.V. dafür ein, eine Heimat für alle zu schaffen, Abwanderung zu verhindern und so eine zukunftsfähige Region zu stärken, in der sich jeder Mensch sicher und willkommen fühlen kann.

Warum wir das tun:
Studien zeigen, dass queere Jugendliche in Bayern besonders häufig Diskriminierung im schulischen Umfeld erleben (Bayerischer Jugendring, „How Are You?", 2023). Dabei sollten Schulen sichere Orte für alle Kinder und Jugendlichen sein.
Die Vermittlung von Wissen über geschlechtliche, romantische und sexuelle Vielfalt schützt nicht nur queere Schüler*innen - sie stärkt auch das respektvolle Miteinander in der gesamten Schulgemeinschaft.
Mit unseren Workshops möchten wir das Bewusstsein für Vielfalt stärken, Coming-out-Prozesse erleichtern und eine Kultur der Akzeptanz fördern.
Darüber hinaus setzt sich Allgäu Pride e.V. dafür ein, eine Heimat für alle zu schaffen, Abwanderung zu verhindern und so eine zukunftsfähige Region zu stärken, in der sich jeder Mensch sicher und willkommen fühlen kann.
Aufbau der Workshops

Begrüßung & Einstieg:
Die Workshopmoderator:innen stellen sich vor und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Niemand muss sich outen - im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Moderator:innen.

Begrüßung & Einstieg:
Die Workshopmoderator:innen stellen sich vor und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Niemand muss sich outen - im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Moderator:innen.

Begrüßung & Einstieg:
Die Workshopmoderator:innen stellen sich vor und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Niemand muss sich outen - im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen der Moderator:innen.

Sensibilisierungsmethode:
Mit interaktiven Methoden werden Diskriminierung und Privilegien thematisiert und reflektiert.

Sensibilisierungsmethode:
Mit interaktiven Methoden werden Diskriminierung und Privilegien thematisiert und reflektiert.

Sensibilisierungsmethode:
Mit interaktiven Methoden werden Diskriminierung und Privilegien thematisiert und reflektiert.

Begriffsklärung:
Wir erklären zentrale Begriffe zu geschlecht-licher, romantischer und sexueller Vielfalt - angepasst an das Alter der Schüler*innen.

Begriffsklärung:
Wir erklären zentrale Begriffe zu geschlecht-licher, romantischer und sexueller Vielfalt - angepasst an das Alter der Schüler*innen.

Begriffsklärung:
Wir erklären zentrale Begriffe zu geschlecht-licher, romantischer und sexueller Vielfalt - angepasst an das Alter der Schüler*innen.

Fragen & Austausch:
Die Schüler*innen können (anonym) Fragen stellen, die gemeinsam im Workshop besprochen werden.

Fragen & Austausch:
Die Schüler*innen können (anonym) Fragen stellen, die gemeinsam im Workshop besprochen werden.

Fragen & Austausch:
Die Schüler*innen können (anonym) Fragen stellen, die gemeinsam im Workshop besprochen werden.

Feedback & Abschluss:
Zum Abschluss gibt es eine kurze gemeinsame Reflexion und die Möglichkeit für Feedback.

Feedback & Abschluss:
Zum Abschluss gibt es eine kurze gemeinsame Reflexion und die Möglichkeit für Feedback.

Feedback & Abschluss:
Zum Abschluss gibt es eine kurze gemeinsame Reflexion und die Möglichkeit für Feedback.

Vorgehensweise und Umsetzung:
Die Workshops werden in 90-minütigen Einheiten während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt. Um eine offene Gesprächsat-mosphäre zu gewährleisten, finden die Workshops ohne die Anwesenheit von Lehrkräften statt.

Vorgehensweise und Umsetzung:
Die Workshops werden in 90-minütigen Einheiten während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt. Um eine offene Gesprächsat-mosphäre zu gewährleisten, finden die Workshops ohne die Anwesenheit von Lehrkräften statt.

Vorgehensweise und Umsetzung:
Die Workshops werden in 90-minütigen Einheiten während der regulären Unterrichtszeit durchgeführt. Um eine offene Gesprächsat-mosphäre zu gewährleisten, finden die Workshops ohne die Anwesenheit von Lehrkräften statt.
Informationen & Spenden
Du möchtest mitmachen oder hast Fragen? - Dann melde dich bei uns per Mail:
Du möchtest uns mit einer Spende unterstützen dann kannst du das ganz einfach per PayPal machen.
Jeder Euro bringt uns näher an ein queeres und offenes Allgäu, in dem alle gerne leben.
Dein Beitrag macht den Unterschied!
Unsere Motivation

„Ich mache beim Bildungsprojekt mit, weil ich jungen Menschen helfen will, sich mit den eigenen Erfahrungen zu ihrem Geschlecht und ihrer Sexualität besser auseinanderzusetzen und sich nicht mehr allein gelassen zu fühlen."

„Ich mache beim Bildungsprojekt mit, weil ich jungen Menschen helfen will, sich mit den eigenen Erfahrungen zu ihrem Geschlecht und ihrer Sexualität besser auseinanderzusetzen und sich nicht mehr allein gelassen zu fühlen."

„Ich mache beim Bildungsprojekt mit, weil ich jungen Menschen helfen will, sich mit den eigenen Erfahrungen zu ihrem Geschlecht und ihrer Sexualität besser auseinanderzusetzen und sich nicht mehr allein gelassen zu fühlen."

„Ich bin gerne Teil des Bildungsprojekts, da ich die Akzeptanz für alle Lebensweisen fördern und Diskriminierung entgegenwirken möchte. Außerdem will ich queere Jugendliche dabei unterstützen, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken."

„Ich bin gerne Teil des Bildungsprojekts, da ich die Akzeptanz für alle Lebensweisen fördern und Diskriminierung entgegenwirken möchte. Außerdem will ich queere Jugendliche dabei unterstützen, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken."

„Ich bin gerne Teil des Bildungsprojekts, da ich die Akzeptanz für alle Lebensweisen fördern und Diskriminierung entgegenwirken möchte. Außerdem will ich queere Jugendliche dabei unterstützen, sie in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken."

„Ich engagiere mich in diesem Bildungspro-jekt, weil viele queere Jugendliche mit ihrer Identität kämpfen und sich oft allein fühlen - in einer Gesellschaft, die immer noch von Queerfeindlichkeit geprägt ist. Ich möchte ein sichtbares Vorbild sein und ihnen zeigen, dass sie richtig sind, so wie sie sind."

„Ich engagiere mich in diesem Bildungspro-jekt, weil viele queere Jugendliche mit ihrer Identität kämpfen und sich oft allein fühlen - in einer Gesellschaft, die immer noch von Queerfeindlichkeit geprägt ist. Ich möchte ein sichtbares Vorbild sein und ihnen zeigen, dass sie richtig sind, so wie sie sind."

„Ich engagiere mich in diesem Bildungspro-jekt, weil viele queere Jugendliche mit ihrer Identität kämpfen und sich oft allein fühlen - in einer Gesellschaft, die immer noch von Queerfeindlichkeit geprägt ist. Ich möchte ein sichtbares Vorbild sein und ihnen zeigen, dass sie richtig sind, so wie sie sind."

„Das Bildungsprojekt ist mir wichtig weil ich glaube, dass wir alle von einer sicheren und akzeptierenden Gesellschaft profitieren."

„Das Bildungsprojekt ist mir wichtig weil ich glaube, dass wir alle von einer sicheren und akzeptierenden Gesellschaft profitieren."

„Das Bildungsprojekt ist mir wichtig weil ich glaube, dass wir alle von einer sicheren und akzeptierenden Gesellschaft profitieren."

„Ich mache beim Bildungsprojekt mit, weil ich überzeugt bin, dass Aufklärung und Wissen das beste Mittel gegen Diskriminierung und Intoleranz ist."

„Ich mache beim Bildungsprojekt mit, weil ich überzeugt bin, dass Aufklärung und Wissen das beste Mittel gegen Diskriminierung und Intoleranz ist."

„Ich mache beim Bildungsprojekt mit, weil ich überzeugt bin, dass Aufklärung und Wissen das beste Mittel gegen Diskriminierung und Intoleranz ist."

„Ich engagiere mich im Team Bildungsprojekt, weil ich fest daran glaube, dass Bildung der Schlüssel zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft ist. Es ist mir wichtig, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsiden-tität, sich in ihrer Schule sicher und akzeptiert fühlen. Ich möchte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem Vielfalt gefeiert wird."

„Ich engagiere mich im Team Bildungsprojekt, weil ich fest daran glaube, dass Bildung der Schlüssel zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft ist. Es ist mir wichtig, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsiden-tität, sich in ihrer Schule sicher und akzeptiert fühlen. Ich möchte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem Vielfalt gefeiert wird."

„Ich engagiere mich im Team Bildungsprojekt, weil ich fest daran glaube, dass Bildung der Schlüssel zu einer offenen und respektvollen Gesellschaft ist. Es ist mir wichtig, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsiden-tität, sich in ihrer Schule sicher und akzeptiert fühlen. Ich möchte dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und ein inklusives Umfeld zu schaffen, in dem Vielfalt gefeiert wird."